arrow

23. Mai 2023

arrow

23. Mai 2023

10 Tipps für mehr Lesemotivation

Ihr Kind liebt es, wenn Sie ihm vorlesen, aber selbst lesen ist eher schwierig? Woran liegt es nur, dass Kinder gern Geschichten hören oder im Fernsehen anschauen, aber Bücher oft meiden wie ein Vampir das Sonnenlicht? Wir verraten es Ihnen: Lesen ist gar nicht so einfach. Vor allem anfangs nicht. Da steht das schwierige Entziffern der Wörter im Vordergrund und die Geschichte an zweiter Stelle. Ist das Lesen aber erst einmal gelernt, denken wir kaum noch darüber nach und vertiefen uns ganz in den Inhalt. Doch bis dahin heißt es: lesen üben. Wir haben heute zehn Tipps für Sie, wie Sie Ihr Kind dazu motivieren können.

Zum Lesen gehört auch eine große Portion Konzentration. Auch die will gelernt sein. Die Konzentrationsspanne ist etwas, dass Kinder trainieren können. Am besten klappt das mit Übungen, die richtig Spaß machen. Die besten davon stellen wir in unserem kostenlosen Familienseminar „Das Lernen lernen“ für Eltern und Kinder (3.–8. Klasse) vor. Haben Sie Lust, diese Übungen kennenzulernen und auszuprobieren? Dann suchen Sie sich unter folgendem Link einen passenden Termin aus und melden Sie sich kostenlos für das Familienseminar an: https://www.akademie-lernpaedagogik.de/familienseminar/

Lesen ist eine Meisterleistung

Denken Sie beim Autofahren übers Autofahren nach? Oder beim Tippen auf der Tastatur, wo jede einzelne Taste ist, die Sie brauchen? Wir wagen eine Vermutung: Wahrscheinlich tun Sie das nicht. Das liegt daran, dass Ihnen diese Tätigkeiten in Fleisch und Blut übergegangen sind. Sie passieren automatisch. Genauso ist das auch beim Lesen. Doch das war nicht immer so. Können Sie sich daran noch erinnern? 

Lesen lernen ist mühsam. Zunächst sehen die Buchstaben aus wie kryptische Symbole und manche von ihnen sind kaum auseinanderzuhalten (z. B. m, n oder b, d). Zu jedem Zeichen gehört dann noch ein Laut, der sich je nach Buchstabenkombination auch noch verändert. Lesen gleicht anfangs deshalb eher einer Art Code knacken. Und das dann Buchstabe für Buchstabe. Ein Buch lesen und dabei entspannen geht zu diesem Zeitpunkt noch nicht.  

Anfangs sind Kinder noch sehr neugierig aufs Lesen und sind mit Begeisterung bei der Sache. Doch nach und nach verliert das Ganze durch die Anstrengung seinen Zauber. Doch den können Sie neu entfachen. Sie können zwar nicht die Schwierigkeit aus der Übung an sich nehmen, aber Sie können das Drumherum optimieren. Es helfen schon kleine Kniffe wie unsere 10 Tipps für mehr Lesemotivation. 

10 Tipps zur Förderung der Lesemotivation

1. „Such dir was aus!“

Wenn Ihr Kind Leseanfänger:in ist oder Schwierigkeiten mit dem Lesen lernen hat, besorgen Sie speziell auf diese Leser:innengruppe zugeschnittene Bücher. Diese haben dann eine große, gut lesbare Schrift, mehr Zeilenabstand und weitere Leseunterstützungen wie farbige Silben oder Worterklärungen. Es gibt sogar schon Buchreihen, die spezielle eigene Versionen für Lesenlerner:innen haben. Fragen Sie mal im Buchhandel oder in der Bibliothek nach. Auch Lehrer:innen kennen sich gut aus und haben viele Tipps auf Lager.

2. Sorgen Sie für eine gute Auswahl

Wenn Ihr Kind Leseanfänger:in ist oder Schwierigkeiten mit dem Lesen lernen hat, besorgen Sie speziell auf diese Leser:innengruppe zugeschnittene Bücher. Diese haben dann eine große, gut lesbare Schrift, mehr Zeilenabstand und weitere Leseunterstützungen wie farbige Silben oder Worterklärungen. Es gibt sogar schon Buchreihen, die spezielle eigene Versionen für Lesenlerner:innen haben. Fragen Sie mal im Buchhandel oder in der Bibliothek nach. Auch Lehrer:innen kennen sich gut aus und haben viele Tipps auf Lager. 

3. Schaffen Sie echte Leseanlässe

Damit Lesen nicht so eine große Sache ist, bei der Ihr Kind sich seufzend an den Tisch setzt, bauen Sie das Lesen spielerisch in den Alltag ein. Reichen Sie z. B. Ihrem Kind beim Nudelnkochen die Verpackung und fragen Sie: „Wie lange müssen die Nudeln kochen? Kannst du mal nachschauen?“ Fragen Sie nach Überschriften, lesen Sie gemeinsam Zeitungsartikel, schreiben Sie sich kleine Briefchen oder überlassen Sie Ihrem Kind im Supermarkt den Einkaufszettel.  

4. Führen Sie ein abendliches Leseritual ein

Hängen Sie eine Lichterkette auf und machen Sie es sich kuschelig: Richten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind eine gemütliche Leseecke ein. Jeden Abend (z. B. nach dem Abendessen) nehmen Sie sich ein festes Zeitfenster von etwa zehn bis fünfzehn Minuten für ein Leseritual. Wichtig dabei ist eine schöne Stimmung, denn das Leseritual sollte bei Ihrem Kind nur mit positiven Gefühlen verknüpft sein. Erlaubt sind also Lob, Geduld und Dankbarkeit. Und davon gerne viel.  

5. Basteln Sie gemeinsam Lesezeichen

Sie kennen das vielleicht: Manchmal hilft schönes Arbeitsmaterial dabei, eine Aufgabe anzugehen. So ist es auch beim Lesen. Basteln Sie deshalb mit Ihrem Kind ein schönes Lesezeichen. Hier lässt es sich wunderbar kreativ austoben: Malen, zeichnen, tuschen, Blumen pressen und einarbeiten, Fotos ausschneiden, laminieren, eine Kordel flechten … sogar bei der Form können Sie alles Mögliche ausprobieren.

Kleiner Lesehelfer: ein Leselineal

Ein Leselineal hilft Kindern beim konzentrierten „Wörtercodes knacken“ nicht in der Zeile zu verrutschen. Auch Leselineale können Sie ganz einfach selbst basteln. Noch einfacher wird es mit unserer Bastelvorlage: einfach herunterladen, ausdrucken – und schon kann es mit dem Basteln losgehen! Hier geh’ts zur Bastelvorlage

6. Trennen Sie Lese- von Hausaufgabenzeit

Lesen ist etwas Besonderes, das nicht zur Pflichtübung werden sollte, wie es bei Hausaufgaben meist der Fall ist. Damit Ihr Kind Lesen nicht als Pflicht wahrnimmt, sollte es deshalb nicht mit Hausaufgaben- oder Lernzeit vermischt werden. Schöne Bücher, gemeinsame Leserituale, gemütliche Leseecke – das eignet sich eher dazu, um das Lesen positiv zu verknüpfen.

7. Unterstützen Sie als Lese-Teampartner 

Auch gemeinsam lässt es sich gut lesen. Bilden Sie mit Ihrem Kind ein echtes Lese-Team und wechseln Sie sich beim Lesen ab. Mal lesen Sie den ersten Absatz, dann Ihr Kind und im Anschluss wieder Sie. Sie können auch nach jeder Zeile abwechseln – oder wenn es besonders lustig werden soll nach jedem Wort. Auch eine gute Idee: Lesen Sie einen Absatz vor und Ihr Kind liest ihn dann nach. So unterstützen Sie Ihr Kind sehr. 

8. Nutzen Sie den „Leseroboter“

Der Leseroboter funktioniert so: Ihr Kind liest Ihnen einen Text vor. Sobald es auf ein Wort stößt, das ihm Schwierigkeiten bereitet, gibt es Ihnen ein Signal oder sagt laut „Leseroboter“. Dann springen Sie (der Leseroboter) ein und verraten, wie das Wort heißt. Diese kleine Lesehilfe schenkt viel Sicherheit. 

9. Regen Sie die Fantasie an

Unterbrochen wird keiner gern, aber beim Geschichtenlesen, kann es sogar die Fantasie anregen. Also los: Unterbrechen Sie das gemeinsame Lesen mit Ihrem Kind und stellen Sie Fragen wie „Was denkst du: Wie geht es wohl weiter?“. Jetzt darf jeder Vermutungen anstellen. Welche wohl näher an der tatsächlichen Geschichte liegt? Durch diese Art des gemeinsamen Lesens wird die Fantasie angeregt und Ihr Kind entwickelt ein Gefühl für Geschichten. 

10. Machen Sie ein Quiz draus

Je besser das Lesen funktioniert, desto leichter kann Ihr Kind den Inhalt verstehen. Wenn Ihr Kind im Lesen geübter wird, können Sie ihm die Gelegenheit geben, zu zeigen, wie viel es von der Geschichte verstanden hat. Dafür können Sie sich selbst Quizfragen ausdenken oder eine Quiz-App nutzen. 

Sie haben Interesse an noch mehr Tipps und möchten die besten Lern- und Konzentrationsübungen für Ihr Kind kennenlernen? Dann nehmen Sie an unserem kostenlosen Online-Familienseminar „Das Lernen lernen“ für Eltern und Kinder (3.–8. Klasse) teil. Unter folgendem Link können Sie sich einen passenden Termin aussuchen und sich anmelden: https://www.akademie-lernpaedagogik.de/familienseminar/. Wir freuen uns, wenn Sie und Ihr Kind dabei sind! 

Von Anita Vetter